Skip to main content

Neujahrsgrüße des Präsidenten für 2015

Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,

 
das neue Jahr 2015 ist frisch angebrochen und wird uns sicher wieder viel Abwechslung in Form von spannenden Fällen und analytischen Herausforderungen bringen. Auf das letzte Jahr zurückblickend möchte ich an dieser Stelle für die erfolgreiche Durchführung der vier für die Mitglieder der GTFCh organisierten Veranstaltungen danken, die „GTFCh-Fachfortbildung für Technische Assistenten/innen“ in München (FTC und Rechtsmedizin München), die „Analytica Conference“ in München (Pharmakologie und Toxikologie in Homburg/Saar), die „Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltung der GTFCh“ in Kirkel (Pharmakologie und Toxikologie in Homburg/Saar) sowie den „Workshop der GTFCh“ in Gießen (Rechtsmedizin Gießen).
 

Weiterlesen

Aufruf zu Bewerbungen für den Förderpreis für junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler der GTFCh

Die GTFCh verleiht alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten aus dem Gebiet der toxikologischen oder forensischen Chemie im Rahmen des Mosbacher Symposiums den Förderpreis für junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler der GTFCh. Die Richtlinien zum Förderpreis sind im gedruckten Mitgliederverzeichnis bzw. auf der GTFCh-Webseite nachzulesen.

Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis 2015 endet am 17. Oktober 2014. Bewerbung incl. aller Unterlagen bitte elektronisch an Privatdozent Dr. Frank Peters, Jena über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einreichen.

Neujahrsgrüße des Präsidenten für 2014

Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,
 

die Weihnachtszeit mit ihren schönen Seiten und der Anmutung von Erholung ist gerade vorbei, da warten auf die Eine oder den Anderen noch jährlich-periodische Aufgaben, wie Akkreditierungsberichte, Forschungsberichte oder auch nur die halbjährliche Betäubungsmittelmeldung. Auf der Schwelle zum Neuen Jahr 2014 möchte ich auch noch einmal kurz auf das Jahr 2013 aus Sicht der GTFCh zurückblicken.

Weiterlesen

Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien

Die neuen Richtlinien zur Fahreignungsbegutachtung werden wieder in Buchform veröffentlicht.

Hier für alle Interessierte, die vielleicht noch keinen Werbungsflyer bekommen haben, der Link zum Kirschbaum Verlag.

Ausschreibung Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2013 der DGVM

Anlässlich des 9. gemeinsamen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e.V. (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (DGVM) vom 27. bis 28. September 2013 in Heringsdorf/Usedom (www.verkehr-symposium.de) soll erstmals der mit 10.000 € dotierte wissenschaftliche Nachwuchspreis der DGVM verliehen werden.
 
Die Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form bis zum 31.7.2013 an den Präsidenten der DGVM zu senden.
 
Weitere und detaillierte Informationen sind in der Ausschreibung zu finden.

Consensus Cannabis der SFTA

Die Société Française de Toxicologie Analytique (SFTA, Homepage) hat am 14.06.2013 ein Konsensuspapier (in Französisch) zur Bewertung von Cannabinoidkonzentrationen im Blut beschlossen (Link zum Download).

 

Bonte "Begleitstoffe alkoholischer Getränke. Biogenese, Vorkommen, Pharmakologie, Physiologie und Begutachung"

Es sind noch Restbestände des Buches von Bonte "Begleitstoffe alkoholischer Getränke. Biogenese, Vorkommen, Pharmakologie, Physiologie und Begutachung" beim Verlag Schmidt-Römhild erhältlich.

Interessenten können das Buch direkt über den Verlag käuflich erwerben.

Neue Version der BAK-Kontrollkarte

Dr. Georg Schmitt (Rechtsmedizin Heidelberg) hat freundlicherweise seine excelbasierte Kontrollkarte für Blutalkoholbestimmungen für GTFCh-Mitglieder im Bereich DOWNLOADS (LINKS) zur Verfügung gestellt. 

SafeSciMET Programm zur Weiterbildung

The IMI SafeSciMET presents a new and unique university-accredited pan-European Education and Training Master’s Programme in Safety Sciences for Medicines. The courses of it can also be “picked and mixed” in building a personal continuing professional development (CPD) programme.

Homepage: www.safescimet.eu

Informationen: Broschüre als PDF-Datei

Neujahrsgrüße des Präsidenten für 2013

Bild Frank MußhoffLiebe Kolleginnen und Kollegen,


das zurückliegende Jahr war für viele von uns – mich eingeschlossen - sehr aufregend, hektisch und bewegt. Aus Sicht der GTFCh hatten wir wieder sehr erfolgreiche Veranstaltungen zu verzeichnen, wie das von Hans Maurer anlässlich der Analytica organisierte Symposium, die von Markus Meyer organisierte Fortbildungsveranstaltung in Kirkel und den von Liane Paul organisierten GTFCh-Workshop in München. Zusätzlich zu erwähnen ist die Fortbildungsveranstaltung für technisches Personal am Institut für Rechtsmedizin in Jena. Alle Veranstaltungen waren äußerst gut besucht und der Vorstand hat ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten. Der Dank gebührt wiederum allen Organisatoren, die trotz einer immer stärker zunehmenden „Arbeitsverdichtung“ (Unwort in der Verwaltungssprache?!) ehrenamtlich viel Zeit und Energie investiert haben.

Weiterlesen

IATDMCT Membership Campaign

Die "The International Association for Therapeutic Drug Monitoring and Clinical Toxicology (IATDMCT)" führt gerade eine Membership Campaign durch und bittet, die Information an Mitglieder verwandter Fachgesellschaften weiterzugeben (Informationsblatt zum Download).

Excel-Formular zur Abschätzung der Messunsicherheit

Ein Excel-Formular zur Berechnung der Messunsicherheit (Version 1.6, vgl. T+K (2008) 75 (1):12) wird von den Autoren G. Schmitt, M. Herbold, F.T. Peters, S.W. Toennes den Mitgliedern der GTFCh zur Verfügung gestellt (Download, Login notwendig).

Neujahrsgrüße des Präsidenten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie immer bei einer Jahreswende blicke ich gerne zurück und schaue auch gerne voraus. Das Interesse an der GTFCh ist groß, die Mitgliederzahlen steigen und die Veranstaltungen werden rege besucht.

Allen Mitgliedern, die allesamt ehrenamtlich erhebliche Arbeit und Zeit in die Organisation von Veranstaltungen investiert, in den Arbeitskreisen intensiv mitgearbeitet sowie sich in weiteren Aktivitäten unserer Gesellschaft eingebracht haben, gebührt mein großer Dank. Dies gilt insbesondere für meine Vorstandskolleginnen und –kollegen, denn ohne eine entsprechende Arbeitsteilung sind alle Aufgaben gar nicht zu bewerkstelligen.

Weiterlesen

Aufruf zur Wahl einer/eines DFG-Vertreterin/Vertreters

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 07.11.-05.12.2011 findet die Fachkollegienwahl der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Die Hauptaufgabe der Mitglieder der Fachkollegien besteht darin, in ihren jeweiligen Fachbereichen Förderanträge wissenschaftlich zu bewerten und eine abschließende Entscheidungsempfehlung zu formulieren, die dann den zuständigen Entscheidungsgremien der DFG vorgelegt wird. Insofern ist es von größtem Interesse unserer Fachgesellschaft, dass ein/e Vertreter/in unseres Fachbereiches mit entsprechendem Sachverstand in das Fachkollegium gewählt wird.
 

Weiterlesen

Neue Version der Blutalkohol-Kontrollkarte

Dr. Georg Schmitt (Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin, Heidelberg) hat sein Excel-Programm zum Führen von Kontrollkarten für BAK-Bestimmungen aktualisiert und stellt es kostenlos den Mitgliedern zur Verfügung.

Die neue Version steht unter Publikationen/e-Resources zum Download bereit (nur Mitglieder der Gesellschaft).

Stipendium der GTFCh für TIAFT2012

Stipendium zur Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags oder Posters auf dem Weltkongress der International Association of Forensic Toxicologists (TIAFT) in Hamamatsu, im Juni 2012

Weiterlesen

Stipendium der GTFCh für TIAFT2011

Stipendium zur Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags oder Posters auf dem Weltkongress der International Association of Forensic Toxicologists (TIAFT) in San Francisco, CA, im September 2011

Weiterlesen

Neujahrsgrüße des Präsidenten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


das zurückliegende Jahr war aufregend und spannend aus Sicht der GTFCh.

Weiterlesen

Empfehlungen des 47. Deutschen Verkehrsgerichtstages 2009 in Goslar

  • Atem- vs. Blutalkoholmessung
  • Richtervorbehalt bei Blutentnahmen
  • Zwei unabhängige GC-Methoden

Weiterlesen